Jochen von der Lieth
Projekt- und Interim Manager für Transformationsprojekte
Voraussetzungen schaffen.
Menschen bewegen.
Veränderungen realisieren.
-
Sie planen ein organisatorisches Projekt
in Ihrem Unternehmen? -
Viele Personen, Meinungen und
Interessen müssen berücksichtigt werden? -
Das Projekt muss zusätzlich zu
Ihrem Tagesgeschäft realisiert werden? -
Sie benötigen externe Unterstützung?
-
Sie planen ein organisatorisches Projekt in Ihrem Unternehmen?
-
Viele Personen, Meinungen und Interessen müssen berücksichtigt werden?
-
Das Projekt muss zusätzlich zu Ihrem Tagesgeschäft realisiert werden?
-
Sie benötigen externe Unterstützung?
Dann sind Sie hier richtig.






Leistungen
Auf den Punkt gebracht!
Konzept
Kollaboration statt Kommando-Ton.
Meine Erfolgsfaktoren für positive Projektergebnisse:
Voraussetzungen schaffen

Zu Beginn eines Projekts werden in einem ersten Schritt alle erforderlichen Voraussetzungen gemäß Ihrer individuellen Projektziele überprüft und ggf. geschaffen (Strukturen).
Daraus leiten sich wichtige Parameter für das Projektmanagement ab.
Zum Beispiel geplante Ergebnisse und daraus resultierende Aufgabenstellungen, Verantwortungsbereiche sowie relevante Kommunikationsinhalte (Konzept).
Die Projektziele müssen aus unternehmerischer Sicht sinnvoll sein und über das Konzept erreicht werden können. Projektziele, Konzept und geplante Ergebnisse müssen verständlich vermittelbar sein (Zweck).
Menschen bewegen

Mitarbeiter und Führungskräfte akzeptieren Veränderungen, wenn sie die unternehmerische Notwendigkeit verstehen und frühzeitig über Veränderungen informiert werden. Regelmäßige Information über das Projekt und den Nutzen sollten als Bringschuld verstanden werden (Kommunikation).
Beteiligung und Akzeptanz der Belegschaft werden erreicht, wenn die in ihren Augen anerkannten Experten von Anfang an in das Projekt eingebunden sind (Kompetenzträger).
Die Ziele und Aufgabenstellungen des Projekts geben vor, welche Kompetenzen erforderlich und welche Personen geeignet sein werden (Teambildung).
Veränderungen realisieren

I.d.R. sind es etablierte Vorgesetzte, die Veränderungen der eigenen Komfortzone zuerst ablehnen. Die Geschäftsführung sollte deshalb sicherstellen, dass alle Führungskräfte hinter dem Vorhaben stehen und gegenüber Mitarbeitern eine Vorbildfunktion im Projekt einnehmen (Partizipation).
Innovative Lösungsvorschläge werden erarbeitet, wenn kreatives Denken und Engagement im Projekt gefördert und bis zum Projektabschluss immer wieder eingefordert werden (Motivation).
Als externer Projektleiter führe ich die Menschen mit ihren verschiedenen Rollen, Kompetenzen und Sichtweisen zusammen. Ich organisiere Lösungsansätze und Konsens, indem ich alle Projektbeteiligten immer wieder auf die gemeinsame Zielerreichung fokussiere (Programm-/Projektmanagement).
Kundenmeinungen
Kompetent, pragmatisch, flexibel.
Über mich
Projektleiter, Manager und Berater.
Ich bin Diplom Betriebswirt und seit 2011
selbständiger Projekt- und Interim Manager mit
Wohnsitz in Hamburg.
Zuvor habe ich verschiedene leitende Funktionen
im externen Kundengeschäft der Siemens AG
verantwortet.
Ich arbeite unabhängig mit verschiedenen
Netzwerken und Kooperationspartnern sowohl
national als auch international zusammen.